home
Der Recherchekompass
  [ home | anleitungen | recherchen | hilfe | sitemap | index | suchen ] 
home » recherchen » calendarium » anhang » glossar

  Unser Kalender:
B. Begriffslexikon

 
Das anomalistisches Jahr
dauert 365 Tage, 6 Stunden, 13 Minuten und 53 Sekungen. Dies ist die Zeitspanne, den die Erde für einen Umlauf um die Sonne benötigt. Gemessen wird dabei anhand des sonnennächsten Punktes (Perihel) bestimmt.

Das Äquinoktium
ist die Tagundnachtgleiche, um den 21. März und 21. September eines Jahres.

Ära die;
Ären: 1. längerer durch etw. Bestimmtes gekennzeichneter, geprägter Zeitabschnitt. 2. (Geol.) Erdzeitalter

Chronologie
1. Wissenschaft und Lehre von der Zeitmessung und -rechnung 2. Zeitrechnung. 3. zeitliche Abfolge (von Ereignissen).

Epakte die;
ist das Alter des Mondes am Neujahrstag, vom Neulicht (1. Tag des Mondzyklusses) an gerechnet.

Epoche die;
[gr.mlat.; "das Anhalten (in der Zeit)"] die; -, -n: 1. größerer Zeitabschnitt. 2. Zeitpunkt des Standortes eines Gestirns (Astron.).

Goldene Zahl die;
ist das Jahr im Mondzirkel des aktuellen Jahres. Der Jahre im Mondzirkel werden von 1 bis 19 durchnumeriert. Die allgemeine Formel für die goldene Zahl (GZ) lautet: GZ = (aktuelles Jahr + 1) / 19

Iden, Idus die;
bezeichnet die Mitte eines Monats im römischen Kalender; im März, Mai, Juli und Oktober der 15., sonst der 13.; bekannt durch die Ermordung Julius Cäsars an den Iden des März 44 v. Chr.

Julianisches Datum das;
bezeichnet einen Tag in der Julianischen Periode. Diese Periode wurde von Joseph Justus Scaliger ermittelt und umfaßt 7980 Jahre. Die Periode beginnt am 1. Januar 4713 v.Chr. (Astronomisch: -4712). Beginnend von diesem Tag werden die Tage durchnumeriert.

Kalendarium das;
-s, ...ien: 1. Verzeichnis kirchlicher Gedenk- und Festtage. 2. [Termin-]kalender. 3. altröm. Verzeichnis von Zinsen, die am ersten des Monats fällig waren.

Kalenden
nannte man den jeweils ersten Tag eines Monats im römischen Kalender.

Der Kalender
ist ein System der Zeiteinteilung und wurde eingeführt, um die Länge der Jahreszeiten und damit die Feldarbeit besser einteilen zu können. Man orientierte sich entweder am Sonnenzyklus, nach dem unsere heutiger Kalender erstellt ist oder nach dem Mondzyklus, wie dies im islamischen Kalender der Fall ist. Zudem gibt es den lunisolaren Kalender, welcher Merkmale von beiden Systemen aufweist (z.B. jüdischer Kalender).

Das Perihel
ist der Punkt einer Planeten- oder Kometenbahn, der der Sonne am nächsten liegt.

Septuagesimae
Mit dem Sonntag Septuagesimae beginnt die 70-tägige Vorfastenzeit. Die Zählweise ist heute nicht mehr ohne weiteres nachzuvollziehen, es fehlt eine ganze Woche. Insbesondere beim Sexuagesimae (dem 60. Tag) kann dies nicht mehr erklärt werden.

Sexagesima
[mittellat. "der sechzigste (Tag)"], bis 1969 Name des achten Sonntags vor Ostern. Mit dem Sonntag Septuagesimae beginnt die 70-tägige Vorfastenzeit. Die Zählweise ist heute nicht mehr ohne weiteres nachzuvollziehen, es fehlt eine ganze Woche. Insbesondere beim Sexuagesimae (dem 60. Tag) kann dies nicht mehr erklärt werden, vermutlich heißt er so, weil er zwischen Quinquagesimae und Septuagesimae liegt.

Ein siderisches Jahr
dauert 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 10 Sekunden. Dies ist die Zeitspanne, den die Erde für einen Umlauf um die Sonne benötigt. Gemessen wird dies anhand der Zenitstände weit entfernter Sterne, von denen man annehmen kann, dass ihre Lichtstrahlen quasi parallel auf die Erde einfallen.

Solstitium, auch Solstiz
bezeichnet eine Sonnenwende, die Sommersonnenwende um den 21. Juni und die Wintersonnenwende um den 21. Dezember.

Der Sonnentag
ist als jene Zeit definiert, die die Erde für eine vollständige Rotation, gemessen am Durchgang der Sonne durch einen bestimmten Meridian, benötigt und beträgt 24 Stunden. Die Differenz von 4 Minuten zum Sternentag entsteht durch den Weg, den die Erde innerhalb dieser Zeit zurücklegt. Dieser zusätzliche Winkelgrad macht eben diese 4 Minuten aus.

Der Sternentag
ist als jene Zeit definiert, die die Erde für eine vollständige Rotation benötigt und beträgt 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Gemessen wird dies anhand weit entfernter Sterne, von denen man annehmen kann, dass deren Lichtstrahlen quasi parallel auf die Erde einfallen.

Ein tropisches Jahr
dauert 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekungen. Dies ist die Zeitspanne, den die Erde für einen Umlauf um die Sonne benötigt. Gemessen wird dabei die Zeit zwischen zwei Frühlingspunkten, also den Zenitständen im Frühjahr.

Ultimo der;
ist der letzte Tag eines Monats.
 

 


[Seitenanfang] geändert: 23.04.2003 by hgm © 1999, Hans-G. Mekelburg, all rights reserved.
[ impressum |; datenschutz | haftungsausschluss ]